Im Jahr 2023 kann die Freiwillige Feuerwehr Helfta auf gleich drei Jubiläen zurückblicken. So wurden bereits am 29. und 30. April das 125-jährige Gründungsjubiläum der Wehr, das 30-jährige Bestehen des Fördervereins und das 15-jährige Bestehen der Kinderfeuerwehr Helfta gefeiert.
Die Ursprünge der Feuerwehr Helfta gehen zurück bis in das Jahr 1898. Damals gab es eine Pflichtfeuerwehr. Brannte es, wurden die Sturmglocken geläutet und jeder Hausbesitzer, welcher pflichtgemäß der Feuerwehr angehörte, begab sich zum Brandort. Eine sehr abenteuerliche Angelegenheit mit mehr oder weniger großen Löscherfolgen. Deshalb wurde 1898 die „Freiwillige Turner-Feuerwehr Helfta“ gegründet. Die Helftaer Feuerwehr entwickelte sich in den letzten 125 Jahren seitdem zu einer leistungsfähigen und stets einsatzbereiten Feuerwehr mit modernster Einsatztechnik weiter. Ziel war damals, wie heute, der Schutz der Bürger und deren Hab und Gut, sowie die Bereitstellung von Hilfe im Interesse des Allgemeinwohls. Seitdem haben sich die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Helfta stets pflichtbewusst für ihre Mitbürger eingesetzt.
Um auf das 3-fach Jubiläum zurückzublicken, fand am Samstag, den 29. April 2023, eine Festveranstaltung für die Feuerwehrmitglieder, Freunde und Förderer der Feuerwehr sowie vielen geladenen Gästen im Feuerwehrgerätehaus Helfta statt. Gleich zu Beginn der Veranstaltung wurde die neu errichtete Kaltlagerhalle vom Vorsitzenden des Vereins zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Helfta e.V., René Barthel, an Stadt- und Ortswehrleiter Ramon Friedling übergeben.
Ortswehrleiter Ramon Friedling zählte in seiner anschließenden Begrüßung die 206 Mitglieder der Wehr auf: Davon sind 85 Einsatzkräfte, 25 Mitglieder der Jugendfeuerwehr, 37 Mitglieder der Kinderfeuerwehr, 36 Mitglieder der Alters- und Ehrenabteilung und 23 Musiker im Spielmannszug. Der Fuhrpark umfasst neun hochmoderne Einsatzfahrzeuge. Im Jahr 2022 leisteten die Kameradinnen und Kameraden rund 3.500 Einsatzstunden und konnten dabei 41 Menschenleben retten. Um im Einsatzfall die notwendige Hilfe und Fachkompetenz bringen zu können, ist eine umfangreiche Aus- und Fortbildung notwendig, für welche die Einsatzkräfte im Jahr 2022 rund 7.000 Stunden an Freizeit aufgebracht haben.
Um diese Arbeit auch in Zukunft gewährleisten zu können, bedarf es einer intensiven Nachwuchsarbeit. Die Jugendfeuerwehr Helfta ist durch ihre Erfolge in verschiedensten Wettbewerben überregional bekannt. In diesem Jahr steht aber vor allem die Kinderfeuerwehr im Fokus, denn auch die „Löschzwerge“ konnten ein Jubiläum begehen und ihr 15-jähriges Bestehen feiern. Dafür präsentierten die Kinder eine beeindruckende Show für die Gäste.
Bürgermeister Carsten Staub berichtete in seiner zum Teil sehr emotionalen Festrede von der Entwicklung der Feuerwehr Helfta und ließ die vergangenen 125 Jahre Revue passieren. Die erste Feuertaufe gab es im Jahr 1900 beim Brand der Scheune der Witwe Bohndorf in der Helftaer Wilhelmstraße (heute Hauptstraße). 1915 entstand das alte Gerätehaus am Eingang zum Hüttengrund. Ein bedeutendes Ereignis in der jüngeren Geschichte der Wehr war die Einweihung des Neubaus des Feuerwehrgerätehauses am 16.11.1996. Er dankte allen Kameradinnen und Kameraden für ihre Einsatzbereitschaft, Treue und Pflichterfüllung. Zugleich bedankte er sich bei allen Partnerinnen und Partnern sowie Familien, die durch dieses verantwortungsvolle Ehrenamt eine Menge Entbehrungen hinnehmen müssen.
Auch der „Verein zu Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Helfta e.V.“ feierte sein 30-jähriges Jubiläum. Vereinsvorsitzender René Barthel blickte auf die Höhepunkte der letzten drei Jahrzehnte zurück. Der Förderverein gründete sich im Jahr 1993 und unterstützt die Feuerwehr Helfta seit jeher sowohl finanziell als auch materiell. Viele Anschaffungen konnten getätigt werden, die über den kommunalen Haushalt so nicht möglich gewesen wären. Auch die Teilnahme der Jugendfeuerwehr an zahlreichen Wettbewerben oder die Freizeitmaßnahmen der Kinderfeuerwehr wurden und werden finanzkräftig durch den Förderverein unterstützt. Viel Geld fließt seit Jahren aber auch in die Unterhaltung des Übungsplatzes am Federmarkt, wovon alle Abteilungen der Feuerwehr partizipieren.
Im Zuge der Ehrungen und Beförderungen wurden die Kameraden und Führungskräfte Ronny Vogler zum Oberlöschmeister und Udo Heerdegen zum Löschmeister befördert. Mehrere Kameradinnen und Kameraden wurden für ihre langjährige und verdienstvolle Tätigkeit im Brandschutz geehrt.
Für 10 Jahre treue Dienste:
Amy Klatt, Pauline Lischewski, Mario Franke und Fabian Paschek
Für 20 Jahre treue Dienste:
Monique Geldner, Christopher Lohmann und Silvio Schrader
Für 30 Jahre treue Dienste:
Dana Friedling und Uwe John
Für 40 Jahre treue Dienste:
Ramon Friedling
Für 50 Jahre treue Dienste:
Elke Barthel
Die Ehrung von Kameradin Elke Barthel für 50 Jahre treue Dienste in der Freiwilligen Feuerwehr Helfta war ein besonderer und emotionaler Höhepunkt. Die Kameradinnen und Kameraden ehrten sie mit stehenden Ovationen.
Jugendfeuerwehrwart Tobias Ecke wurde aufgrund seiner langjährigen und aufopferungsvollen Arbeit in der Jugendfeuerwehr Helfta mit der Ehrennadel der Jugendfeuerwehr Sachsen-Anhalt ausgezeichnet. Tobias Ecke ist 1992 in die Jugendfeuerwehr eingetreten und seitdem Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Helfta. Selbst in der Jugendfeuerwehr groß geworden, hat er im Februar 2006 die Funktion des Jugendfeuerwehrwartes übernommen, welche er bis heute stets mit außergewöhnlichem Engagement, Fachwissen und Eifer ausübt. Dabei hat er unzählige Stunden an Freizeit für sein Ehrenamt geopfert. Er hat es als Jugendfeuerwehrwart geschafft, die Jugendlichen immer wieder für eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung in der Feuerwehr zu motivieren und zu begeistern und die Jugendfeuerwehr Helfta zu einer der leistungsstärksten Jugendfeuerwehren im Land Sachsen-Anhalt zu entwickeln. Hilfreich zur Seite stand er ebenso bei der Gründung der Kinderfeuerwehr Helfta im Jahr 2008, deren Aufbau und ständige Weiterentwicklung Tobias Ecke bis heute ebenso unterstützend mit Rat und Tat begleitet. Durch seinen persönlichen Einsatz in der Brandschutzerziehung, der Mitgliederwerbung sowie in der Öffentlichkeitsarbeit in Schulen und Kitas, hatte die Jugendfeuerwehr Helfta immer eine konstant hohe Mitgliederzahl. Tobias Ecke hat zudem einen wesentlichen Anteil am Aufbau und an der Fortführung freundschaftlicher Beziehungen zu anderen Jugendfeuerwehren, hier insbesondere der Jugendfeuerwehr Magdeburg-Olvenstedt und zur Jugendfeuerwehr der Partnerfeuerwehr in Memmingen (Bayern). Auch im Bereich der Jugendfreizeitmaßnahmen hat Tobias Ecke sich immer etwas einfallen lassen, um den Jugendlichen in der Jugendfeuerwehr etwas Besonderes zu bieten. Zahlreiche Fahrten, Ausflüge und Zeltlager hat er in den zurückliegenden Jahren organisiert und zeitintensiv, unter Zurückstellung seiner persönlichen Belange, begleitet.
Die Ehrungen wurden durch den Übertritt von zwei langjährigen und hoch verdienten Kameraden, Thomas Ecke und Harald Strahl, in die Alters- und Ehrenabteilung der Feuerwehr Helfta abgeschlossen. Beide Kameraden sind 1967 in die Feuerwehr Helfta eingetreten und gehören dieser seit nunmehr 56 Jahren an. In ihrer Feuerwehrlaufbahn haben Thomas Ecke und Harald Strahl zahlreiche Qualifikationen erworben, verschiedene Funktionen begleitet und bei unzähligen Einsätzen der Feuerwehr Helfta mitgewirkt. Sie haben beide, über Jahrzehnte hinweg, einen maßgeblichen Anteil an der Einsatzbereitschaft der Feuerwehr Helfta. Darüber hinaus haben sich beide Kameraden im Bereich der Nachwuchsarbeit verdient gemacht und besitzen einen wesentlichen Anteil an der jahrzehntelangen Leistungsstärke unserer Jugendfeuerwehr. Zudem hat Harald Strahl viele Jahre sehr aktiv und erfolgreich als Sportler und später als Trainer im Feuerwehrsport mitgewirkt. Thomas Ecke besitzt wertvolle Verdienste am Aufbau und an der Weiterentwicklung der Kinderfeuerwehr.
Für ihre Verdienste haben beide Kameraden in der Vergangenheit bereits bedeutende Ehrungen erhalten. So wurde Thomas Ecke unter anderem im Jahr 2007 mit der Ehrennadel der Deutschen Jugendfeuerwehr in Gold, im Jahr 2016 mit der Ehrennadel der Jugendfeuerwehr Sachsen-Anhalt und im Jahr 2018 mit dem Deutschen Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber geehrt. Harald Strahl wurde im Jahr 2001 die Ehrennadel der Jugendfeuerwehr Sachsen-Anhalt, im Jahr 2010 der Ehrenstern des Landesfeuerwehrverbandes Sachsen-Anhalt in Bronze und im Jahr 2018 die Ehrennadel der Deutschen Jugendfeuerwehr in Silber verliehen. Alle Kameradinnen und Kameraden dankten Thomas Ecke und Harald Strahl mit großem Applaus.
In den Grußworten dankten viele Freunde und Gäste der Feuerwehr für deren vorbildliche Arbeit. So der Abteilungsleiter Brandschutz im Innenministerium Sachsen-Anhalt Lutz-Georg Berkling, der Landrat des Landkreises Mansfeld-Südharz André Schröder, der Geschäftsführer der Stadtwerke Lutherstadt Eisleben Ronny Strebe, der Geschäftsführer der Wohnungsbaugesellschaft der Lutherstadt Eisleben Marc Reichert, die Kameraden der Partnerfeuerwehr Memmingen um Frank Greiner und Raphael Niggl und viele weitere.
Eine ganz besondere Überraschung zum Feuerwehrjubiläum brachte Peter Steinicke von der Aryzta Bakeries Deutschland GmbH mit. In seinem Grußwort betonte er zunächst die Wichtigkeit der Zusammenarbeit zwischen der Feuerwehr Helfta und Aryzta. Das Symbol hierfür ist die finanzielle Unterstützung bei der Drehleiterbeschaffung im letzten Jahr. Zur weiteren und besseren Unterstützung der Einsatzarbeit übergab Herr Steinicke eine neue Wärmebildkamera im Wert von über 6.000 Euro. Eine unglaubliche Überraschung für die Helftaer Einsatzkräfte, die ihren Dank kaum in Worte fassen konnten.
Am Sonntag, den 30.04.2023, feierten die Kameradinnen und Kameraden das Jubiläum mit vielen Besuchern beim Tag der offenen Tür mit Maikranzrichten, Kinderfest und Tanz in den Mai. Es gab Bratwürste vom Maibaum, eine Bastelstraße und Hüpfburg für die Kleinsten sowie ein Nachmittagsschoppen mit der fortissimo-Band. Am Abend schloss sich der Fackelumzug und der Tanz in den Mai mit "TromPeti" an.
Comments